Nehmen Sie an, Sie würden (zum Beispiel als Vermittler) von der
Karottenkraut GmbH einen Anruf bekommen, es solle ein Gruppenvertrag
für die betriebliche Altersversorgung eingerichtet werden.
Dabei sollen Rückdeckungsversicherungen zur Finanzierung
abgeschlossen wefden. Sie werden um Angebote für zwei Personen
(Meyer und Müller) gebeten.
Aus einer Reihe von Gründen erbitten Sie im Inndendienst Ihrer
Versicherung - nennen wir sie Banania - entsprechende
Angebote.
Anmerkung: Das gesamte Beispiel ist grob entstellt, läßt vieles weg
(kein Vermittler würde all dies so auf Zuruf machen - es sei denn,
die Firma wäre ihm gut bekannt), vereinfacht und verwendet fiktive Namen.
Es kommt uns nur auf einen kleinen Kern an.
Dazu ist für jeden Versicherten
folgendes Formular auszufüllen (bitte noch nicht ausfüllen, sondern erst
anschauen und rechts weiterlesen):
Wenn das also Ihr Formular wäre, dann haben Sie es bisher mit der Hand ausgefüllt.
Wenn Sie auf den ersten Button klicken, sehen Sie ein denkbares
Ergebnis dafür.
Und in der heutigen Zeit geht das natürlich maschinegeschrieben.
Wenn Sie einen der Buttons mit den Testdaten betätigen, sehen Sie diesen Effekt auch.
Und außerdem geht es noch eine Prise schicker:
Das System kann direkt erste Datenprüfungen vornehmen.
Dies nennt man die Validierung eines Formulars: ein Feld wird grün,
sofern es alle relevanten Tests besteht. Andernfalls bleibt es rot.
Sie können eine solche Datenprüfung hier einschalten - in mehreren Stufen.
Ein Klick auf diesen Button
aktiviert als Beispiel, dass jedes Feld eine Pflichtangabe wird.
Und hier können Sie aktivieren, dass das Geburtstagsfeld auch wirklich als Datum in deutscher Schreibweise dargestellt wird (wenn das nicht der Fall ist, wird das Feld rot umrandet, ansonsten grün).
Und wenn Sie ein EXTREM großes Interesse an "den Innereien der Technik"
haben, dann können Sie hier klicken. Aber ich sage Ihnen gleich dazu:
Sie brauchen das NICHT! Die hierunter liegenden Ausführungen sind sehr weitgehend.
Sie beziehen sich auf ein Thema, das 90% der Informatik-Studenten hassen und
meiden wie die Pest. Es ist auch nichts Neues, sondern ein Relikt
aus der Urzeit der Informatik. Es hsndelt sich um sogenannte reguläre
Ausdrücke.
Hintergrund: Reguläre Ausdrücke »
Ich an Ihrer Stelle würde jetzt eher den anderen Weg gehen - weiter!
WEITER »